Wenn zwei sich streiten …
Wie Kindern das Streitschlichten beigebracht wird
Wenn sich zwei streiten freut sich im Normalfall niemand. Dann sind oft Aussenstehende ratlos. Man schaut lieber weg! Man blickt irritiert in der Gegend rum und zuckt mit den Axeln, man weiß nicht, wer von beiden Partein nun im Recht ist, wer die Wahrheit sagt und wem man schließlich glauben soll. Wer will sich schon einmischen, wer will für die Suche nach der Wahrheit wertvolle Zeit investieren? Wer hat schon die kommunikativen Fähigkeiten Streit fair zu schlichten?
Haben Sie schon einmal Streit unter Erwachsenen erlebt? Das geht einher mit Machtausübung, Ignoranz, Ängsten, Gefühlsüberflutungen und manchmal sogar Liebesentzug, wenn sich zum Beispiel Partner*innen untereinander streiten. Sprich: die sichtbare Sachebene und die unsichtbarer Beziehungsebene spielen im Streit eine wichtige Rolle. Nimmt Streit in der Schule überhand, kommt es unter Umständen zu Mobbing, Schulfrustration und Lernschwierigkeiten.
Gehört es nicht deshalb zur sozialen Pflichtaufgabe und zur schulischen Grundausbildung zu wissen, wie man faire streitet? Streitschlichter*innen in Schulen sind die rechte Hand der Schulsozialarbeit. Sie helfen, in Hof- und Pausenzeiten den Umgang untereinander so wohlig und freundlich wie möglich zu machen. Hier greift der Peer-Education-Ansatz. Um Schüler*innen für das Thema “Streitschlichten” zu gewinnen, arbeiten unsere Schulsozialarbeiter*innen in den Schulen im Landkreis Leipzig jährlich daran, mehr Kinder und Jugendliche zu Streitschlichter*innen auszubilden.
Auch dieses Jahr hat wieder ein solches Ausbildungscamp stattgefunden. Dank der Einsatzbereitschaft der Leiterin des Fachbereiches Schulsozialarbeit Doreen Tschantschala sind dieses Jahr 40 Schüler*innen aus vier Schulen dabei gewesen:
Grundschule Rötha
Grundschule Böhlen
Gymnasium Zwenkau
Lernförderschule Borna
Die Schüler*innen aus diesen Schulen haben eine 3‑tägige Streitschlichterausbildung genossen. Trotz dieser ungewöhnlichen heterogenen Zusammensetzung der Teilnehmer*innen hinsichtlich des Alters als auch der unterschiedlichen individuellen Voraussetzungen aufgrund der Schulart haben alle Beteiligten nur positive Effekte hinsichtlich der Zusammenarbeit untereinander festgestellt.
Ziele dieses Streitschlichter-Camps:
- Inhaltliche Ausbildung zu Streitschlichter*innen
Kennenlernen des Ablaufs einer Schlichtung, Üben des Ablaufs einer Schlichtung, Kommunikationsübungen - freies Sprechen, Fragen stellen, Nachhaken, gemeinsame Konfliktlösungen entwickeln, soziale Konfliktsituationen erkennen und verstehen
- Schulung von Teamfähigkeit und Sozialkompetenz
- Selbstorganisiertes Lernen lernen
- Kennenlernen von unterschiedlichen Umsetzungsstrategien an unterschiedlichen Schulen und Schularten
- Vernetzung von Schüler*innen und Pädagog*innen untereinander
An drei Tagen wurde intensiv an den Projektzielen gearbeitet. Nach einem gegenseitigen Kennenlernen durch Teamspiele, Vorstellungsrunden und Regeln klären, arbeiteten die Schüler*innen in Kleingruppen nach Alter und Schulart gemischt am Ablauf einer Schlichtung. Diese wurde schrittweise eingeführt und in Rollenspielen immer wieder neu erprobt. Nebenbei erfuhren die Teilnehmer*innen etwas über die Gewaltspirale und lernten das Eisberg-Modell über Konflikte kennen.
Ob Streit im Job oder Streit in Beziehungen, in Freundschaften oder in der Familie, unter Jugendgruppen oder im Stadtparlament. Gut ist eine Streitkultur, die von gegenseitigem Resekt und der Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven einnehmen zu können, geprägt ist. Eine offene und respektvolle Streitkultur fördert nämlich Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit. Wir sind sicher, dass es zukünftig im Landkreis Leipzig junge Bürger*innen und Bürger braucht, die in demokratischen Diskussions- und Abstimmungsprozessen die Vielfalt an Perspektiven als Bereicherung erkennen, die sich einzumischen, mitreden und genau hinschauen, worum es in Diskussionsdebatten auf dem Schulhof geht.
Die Chance diese Fähigkeiten zu erlernen und in der Schule weiterzugeben, bieten wir den Teilnehmer*innen unserer Streitschlichter-Camps.