Leitbild
Unter diesem Leitbild verstehen wir die schriftlich fixierten Werte, wie wir uns innerhalb unseres Arbeitskontextes begegnen wollen. Es beschreibt ein Selbstverständnis, nach dem wir handeln und richtet sich sowohl nach aussen an unsere Klient*innen sowie nach innen an uns selbst.
Unsere Werte
-
Gleichberechtigung
Wir stehen dafür ein, dass alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, sexueller Identität, Religion, sozialer Lage, körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen etc. über gleiche Rechte verfügen und diese wahrnehmen können.Wir achten und schützen insbesondere die Rechte von Kindern und Jugendlichen.
-
Chancengleichheit
Viele Menschen in unserer Gesellschaft verfügen über unterschiedliche Privilegien und erfahren Diskriminierung auf verschiedenen Ebenen. Um dem etwas entgegenzusetzen, engagieren wir uns dafür, dass alle Menschen gleiche Chancen im Bereich Bildung, soziale Teilhabe oder Arbeitsmarkt wahrnehmen können. Wir fordern gleiche Chancen für alle Menschen und engagieren uns dafür vor allem in den Bereichen Bildung, soziale Teilhabe und Arbeitsmarkt.
-
Gewaltfreiheit
Es ist uns wichtig, dass Menschen ohne Gewalt — physisch, psychisch, sozial, ökonomisch, sexualisiert — leben können. Wir unterstützen unsere Klient:innen auf dem Weg in ein gewaltfreies Leben und bei der Entwicklung gewaltloser Erziehungsmethoden, Sprachformen sowie anderer, konstruktiver Verhaltensweisen.
-
Toleranz, Vielfalt
Wir erkennen Menschen in ihrer Individualität an und treten für ein Leben in Vielfalt ein. In unserer Grundhaltung positionieren wir uns gegen Rassismus, Sexismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und andere ausgrenzende Tendenzen. Wir möchten, dass sich alle angesprochen fühlen und die Würde jedes Menschen gewahrt wird.
-
Unabhängigkeit
Wir orientieren uns an den Werten des Grundgesetzes und arbeiten unabhängig von Parteien, Religionen oder ideologisch geprägten Gemeinschaften
So arbeiten wir
-
systemisch
Wir arbeiten auf der Grundlage des systemischen Ansatzes. Dieser “erklärt das Verhalten von Menschen nicht isoliert aus deren inneren Eigenschaften heraus, sondern aus ihren Beziehungen und Interaktionen untereinander und zu ihrer Systemumwelt.” (www.dgsf.org)
Systemischer Blick: Der Mensch steht als soziales Wesen in Bezug zu seinem Umfeld. Deshalb beziehen wir das Familien- und Unterstützungssystem unserer Klient*innen in unsere Arbeit direkt und indirekt mit ein.
Ressourcen: Wir richten unseren Blick auf die Stärken unserer Klient*innen. Es ist uns wichtig, dass diese ihre eigenen Fähigkeiten zur Gestaltung ihres Lebens (er-)kennen und fördern dies in unserer gemeinsamen Arbeit.
Selbstbestimmung: Wir sehen unsere Klient*innen als Expert*innen für ihr Leben an. Wir begleiten sie und unterstützen sie in ihrem Entscheidungsfindungsprozess. Die Verantwortung bleibt bei ihnen.
Auf Augenhöhe: Wir begegnen unseren Klient*innen respektvoll und wertschätzend. Wichtig sind uns dabei Zugewandtheit, Aufmerksamkeit, Wohlwollen und Anerkennung. Als Verein vermitteln wir eine nahbare und offene Haltung gegenüber unseren Klient*innen.
-
engagiert
Unsere Arbeit ist darauf gerichtet, die Interessen unserer Klient*innen gegenüber Institutionen, Behörden und Einrichtungen deutlich zu vertreten. Darüber hinaus sehen wir unseren sozialpolitischen Auftrag darin, strukturelle Missstände, mit denen unsere Klient:innen konfrontiert sind, öffentlich zu machen, zu thematisieren und abzubauen.
-
transparent
Wir legen unsere Handlungs- und Arbeitsweisen offen dar und besprechen diese mit unseren Klient*innen.
Das macht uns aus
-
Wertschätzung der Mitarbeiter*innen
Ein respektvoller und aufgeschlossener Umgang innerhalb der Teams und im Verein ist für uns von großer Bedeutung.
Es gibt Raum für Würdigung und konstruktive Kritik, um darauf neue Ideen und Veränderungen aufzubauen. Möglichkeiten der Mitgestaltung und Teilhabe sind u.a. die Teamberatungen, Mitarbeiter*innengespräche und die Klausurtagung.
Wir haben den Anspruch, individuelle und flexible Lösungen für unsere Mitarbeiter*innen zu finden, um die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf zu fördern. Darüber hinaus arbeiten wir an der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Entlohnung.
Es ist uns wichtig, gute Arbeit anzuerkennen und wir fördern und unterstützen den Wunsch nach Weiterbildung. -
Flache Hierarchien
Die Vereinsstruktur ist so aufgebaut, dass wichtige Entscheidungen flexibel getroffen werden können, um Arbeitsbedingungen aktuellen Notwendigkeiten anzupassen.
Unsere Fachbereichsleitungen sind aktiv in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld tätig, wodurch Nähe zu den praktischen Anforderungen und der unkomplizierte Austausch mit den Mitarbeiter*innen gewährleistet ist.
-
Qualitätssicherung
Unsere Mitarbeiter*innen verfügen über ein anerkanntes Studium. Um die Professionalität unserer Arbeit darüber hinaus zu sichern, nehmen unsere Mitarbeiter*innen an Fort- und Weiterbildungen sowie Supervisionen teil. Zusätzlich arbeiten wir stetig an der Fortschreibung eines Handbuches, das kontinuierlich um qualitätssichernde Standards erweitert wird.
-
Vernetzung
Wir verfügen über ein gut ausgebautes Netzwerk von Ansprechpartner*innen wie z.B. Schule, KiTas, Sozialamt, Ärzt*innen und Trägern der freien Jugendhilfe sowie dem Jugendamt, um über die einzelnen Fachbereiche des Vereins hinaus in einen professionellen Austausch zu gehen, sozialpolitische Veränderungen voranzutreiben und fallbezogen zusammenzuarbeiten. Wir sind stets daran interessiert unser Netzwerk auszubauen und die unterschiedlichen Hilfen besser miteinander zu verbinden. Die Wahrung der Schweigepflicht gegenüber unseren Klient*innen hat dabei oberste Priorität.