Beratungsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking

Tele­fo­ni­sche Ter­min­ver­ein­ba­rung:
03437 70 84 78

Da wir häu­fig in Bera­tung sind, spre­chen Sie uns bit­te auf den Anruf­be­ant­wor­ter.
Immer Mon­tags und Mitt­wochs 08:00 bis 15:00 errei­chen Sie auch eine Mit­ar­bei­te­rin zur Terminvereinbarung.

Die Bera­tungs­stel­le rich­tet sich an:

  • Erwach­se­ne, Kin­der und Jugend­li­che, die von häus­li­cher Gewalt oder Stal­king betrof­fen sind
  • Erwach­se­ne, Kin­der und Jugend­li­che, die häus­li­che Gewalt oder Stal­king in ihrer Nach­bar­schaft, im Bekann­ten­kreis oder in ihrer Fami­lie sehen, hören oder vermuten
  • Erwach­se­ne und Fach­per­so­nen, die beruf­lich mit der The­ma­tik in Berüh­rung kom­men: z.B. Erzie­he­rin­nen und Erzie­her, Leh­re­rin­nen und Leh­rer, Ärz­tin­nen und Ärzte.

Wir unter­stüt­zen:

  • die Been­di­gung und künf­ti­ge Ver­hin­de­rung von häus­li­cher Gewalt und Stalking
  • die Befrei­ung der Betrof­fe­nen aus Gewaltsituationen
  • die Stär­kung ihrer Hand­lungs­fä­hig­keit und Autonomie
  • ein selbst­be­stimm­tes Lebens der Betroffenen
  • die gesell­schaft­li­che Äch­tung häus­li­cher Gewalt
  • die kon­se­quen­te Inver­ant­wor­tung­nah­me der Gewalt­tä­ter und ‑täte­rin­nen

 

Die­se Maß­nah­me wird mit­fi­nan­ziert durch Steu­er­mit­tel auf der Grund­la­ge des vom Säch­si­schen Land­tag beschlos­se­nen Haushaltes.

Wegweiser*innen ste­hen für Diver­si­ty!
Wir bera­ten unab­hän­gig von Natio­na­li­tät, eth­ni­scher Her­kunft, Geschlecht, sexu­el­ler Ori­en­tie­rung und Iden­ti­tät, Reli­gi­on oder Welt­an­schau­ung sowie der Form des part­ner­schaft­li­chen oder Famil­ä­ren Zusammenlebens.