Hier wohnt Familie Schäfer
Workshop im Rahmen einer Bilderausstellung
Zielgruppe: Kinder zwischen 4 bis 12 Jahren im Schul- oder Freizeitkontext, Fachkräfte und Eltern
Dauer: 120 Minuten (je nach Wunsch der Institution auch anders möglich)
Kosten: 200,00 €
Im Rahmen einer Ausstellungsbegehung (9 Roll-Up-Ständern) werden Streitmuster und Gewaltsituationen im Zuhause der Familie Schäfer aus den Augen eines Kindes erzählt. Sensibel nehmen zwei Pädagog*innen des Wegweiser e. V. die Kinder mit in das Zuhause der Familie Schäfer und sensibilisieren und reflektieren die eigenen Erfahrungen.
Inhalt und Durchführung
Zur Geschichte: „Familie Schäfer ist eine ganz normale Familie wie jede andere. Sie fährt gern an den Strand und hat viel Spaß zusammen. Im Alltag kommt es jedoch auch oft zu Streit zwischen den Eltern. Der Vater hat seine Wut dann nicht im Griff und wird nicht nur beleidigend sondern schlägt auch zu. Das ist manchmal so schlimm, dass die Mutter zum Arzt muss. Die Kinder leiden sehr unter der Situation und fühlen sich schuldig. Sie wissen nicht was sie tun können und wer ihnen helfen kann.“
Dieses Projekt dreht sich um das Thema der häuslichen Gewalt und insbesondere um die Rolle der Kinder in diesem Kontext. Die Kinder erfahren während des Workshops die Unterschiede zwischen einem kleinen Streit unter Erwachsenen und häuslicher Gewalt. Sie tauschen sich über Streitsituationen und ihre Gefühle aus und bekommen die Möglichkeit in einem geschützten Rahmen über Ängste und Erlebnisse zu reden.
Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe der Geschichte von Familie Schäfer, die Kinder zu sensibilisieren auf ihre Freunde und Umwelt zu achten und ihnen die Möglichkeiten des Schutzes und der Unterstützung für betroffene Kinder und ihre Eltern aufzuzeigen. Durch vermittelte Handlungsstrategien werden die Kinder gestärkt, sich Hilfe zu suchen, um die Ohnmacht zu überwinden. Nicht zuletzt erfahren die Kinder, dass dieses Thema Jede_n betreffen kann und insbesondere, dass sie nicht schuld daran sind.
Die Fachkräfte, wie Erzieher_innen und Lehrer_innen erhalten dabei wichtige Hintergrundinformationen und können gemeinsam mit ihrer Gruppe/ Klasse Fragen stellen und den Zugang zum Thema für die Kinder und Jugendlichen begleiten. Es besteht das Angebot eine Vorstellung der Ausstellungsinhalte für die Fachkräfte in der Dienstberatung zu organisieren oder einen thematischen Elternabend mit zu gestalten.