Bücherregale für schwierige Zeiten

Frau mit Tschenlampe neben dem Kind lesend auf dem Boden liegend

Oft fin­det man in schwie­ri­gen Zei­ten kei­ne Ruhe, um sich Büchern zu wid­men. Aber: Bücher kön­nen in tur­bu­len­ten Zei­ten auch Halt geben und rich­tungs­wei­send wir­ken. Wenn die Gedan­ken per­ma­nent um die Kin­der oder die Zukunft krei­seln oder der emo­tio­na­le Spei­cher mit den eige­nen Ängs­ten voll ist, kön­nen Bücher helfen.

Die Fami­li­en- und Erzie­hungs­be­ra­tung koope­riert im Rah­men des Pro­jek­tes “Rat­ge­ber­li­te­ra­tur für Fami­li­en in schwie­ri­gen Lebens­pha­sen” mit fünf Biblio­the­ken im Land­kreis Leip­zig. Grund für die­se Idee und das Pro­jekt sind die anhal­tend lan­gen War­te­lis­ten für Eltern, die bei uns eine Bera­tung anfra­gen. Um Eltern über die War­te­zeit hin­weg zu hel­fen, bie­ten unse­re Prä­ven­ti­ons­fach­kräf­te einer­seits Online-Kur­se für Eltern an- ande­rer­seits fin­den Eltern und Kin­der neu­er­dings auch hilf­rei­che Bücher in den Biblio­the­ken Böh­len, Rötha, Bor­na, Mar­klee­berg und Deut­zen.

Lesend Krisen überwinden 

Dank der För­de­rung der Stif­tung Enger­gie­park Witz­nitz wur­den in alle fünf Biblio­the­ken Bücher­kis­ten mit über 30 Büchern ver­schickt, die von unse­ren Fami­li­en­the­ra­peu­tin­nen Syl­via Karen Will und Nad­ja Mahn gele­sen und emp­foh­len wor­den. Da die Pro­ble­ma­ti­ken in den Fami­li­en viel­schich­tig und kom­plex sind, haben sich die bei­den Fami­li­en­the­ra­peu­tin­nen bei der Aus­wahl der Bücher an den The­men der Online Kur­se für Eltern orientiert.

Bücher zu die­sen The­men fin­den Sie dem­nächst in den Bibliotheken: 

  • Kin­der in der Autonomiephase
  • Fami­li­en in Trennung
  • Leben mit Teenagern
  • wer­den­den Eltern
  • Ein­fluss von Bin­dung auf unse­re Beziehungen
  • Patch­work-Fami­li­en

Bibliotheken als Orte für Zaubermomente

Die Stadt­bi­blio­thek Böh­len bie­tet inter­es­sier­ten Eltern sogar die Mög­lich­keit, die Bücher kos­ten­frei — also ohne Biblio­theks­aus­weis zu lei­hen (du meinst ohne Biblio­theks­aus­weis, oder? Kos­ten­frei ist es ja immer). Sie fin­den in allen Biblio­the­ken bei­spiels­wei­se Bücher von Ste­fa­nie Stahl, der bekann­ten Psy­cho­lo­gin, Psy­cho­the­ra­peu­tin, Autorin und Pod­cas­te­rin , von Jes­per Juul, dem däni­schen Fami­li­en­the­ra­peu­ten oder der talen­tier­ten Kin­der­buch­au­to­rin Cor­rin­ne Ave­riss. Schaf­fen Sie Zau­ber­mo­men­te mit Ihren Kin­dern um in Ver­bin­dung zu blei­ben. In ver­trau­li­cher, ehr­li­cher und offe­ner Kom­mu­ni­ka­ti­on kann das gelin­gen. Die Bücher kön­nen hel­fen, auf­tau­chen­de Schwie­rig­kei­ten im Umgang mit Kin­dern zu ver­mei­den und sich auch in Kri­sen­zei­ten auf­rich­tig und klar zu ver­stän­di­gen sowie die Bedürf­nis­se aller Fami­li­en­mit­glie­der zu sehen.

Die Familienberatung kooperiert mit den Bibliotheken im Landkreis, um Ratgeberliteratur für Familien in schwierigen Lebenskrisen zu empfehlen.