Archiv
Claudia Preuß
-
Der Jahresbericht 2023
Eine Rückschau unserer Arbeit aller Fachbereiche 2023 findet ihr in unserem Jahresbericht. -
Soziale Arbeit ohne Sprache
Auf dem Weg von der S-Bahn zum Büro treffe ich eine Kollegin. Sie ist Schulsozialarbeiterin. Ich frage sie, wie es ihr geht und wie die Arbeit läuft. -
Kann Paarberatung die Trennung verhindern?
Sehr anschaulich schreibt die Google-Suche zum Begriff Prävention folgendes: Es ist mit der Erwartung verbunden, durch gezielte Maßnahmen die Krankheitslast in der Bevölkerung zu verringern. Und tatsächlich kann eine Trennung Krankheiten auslösen. -
Für einen Perspektivwechsel in der Diskussion um Migration
Wir sind optimistisch, zugewand und offen all denjenigen, die eine lange Reise antreten oder schon angetreten haben, um hier in Deutschland eine bessere Lebenspersektive für sich und ihre Familien zu finden. Deshalb schließen wir uns als Erstunterzeichner*innen diesem … -
Gibts den wirklich?
Wie groß die Enttäuschung sein kann, wenn Kinder merken, dass es den Weihnachtsmann in Wirklichkeit gar nicht gibt, das erzählt Sylvia Karen Will am Beispiel ihrer eigenen Kindheitsgeschichte. -
Durch Zivilcourage und Aufklärung häusliche Gewalt verhindern
Ab Anfang Dezember sind mehr als 6000 Haushalte im Landkreis Leipzig über die Infotafeln der Vermietung über unser Hilfeangebot bei häuslicher Gewalt informiert. Diese Plakat-Aktion konnte nur durch die Allianz aus wirtschaftsorientierten und gemeinwohlorientierten Organisationen umgesetzt werden. -
Familien- und fallorientierte Zusammenarbeit!
Ein Drittel aller Familien, die wir im Fachbereich der ambulanten Hilfen zur Erziehung begleiten, leiden auch unter einer Suchtproblematik. Das fordert uns zunehmend heraus. Welche Vorteile ein vertrauensvoller Austausch und gute Vernetzung im sozialen Hilfesystem spielen und welche konkreten … -
Sachsenweiter Blick ins Hilfessystem für Betroffene von sexualisierter Gewalt
Den sachsenweiten Blick über das Hilfesystem für Betroffene von sexualisierter Gewalt haben Susanne Dimmer und Elisabeth Andreas von Bellis e. V. Beide koordinieren ein sachsenweites Unterstützungsnetzwerk. Susanne Dimmer berichtet nach zweijähriger Arbeit über die Ergebnisse und Erfolge. -
Wenn zwei sich streiten …
Wenn Kinder sich streiten, sollten wir vielleicht irgendwann eingreifen. Dennoch sind diese Situationen für das Lernen und Entwickeln von sozialen Kompetenzen super wichtig. Warum sollten das die Kinder nicht unter sich regeln? Was unsere jungen Streitschlichter*innen im Camp lernen, … -
Mama, Papa und ich — seltsam…
Wie Kinder die Trennung der Eltern gut überstehen, erzählen mir Nadja Mahn und Claudia Krone in einem Interview. Beide arbeiten mit Kindern von Paaren in Trennung.